Interstellarer Besucher A/2017 U1

A/2017 U1 ist der vorläufige Name des ersten interstellaren Objekts in unserem Sonnensystem, dass irdische Wissenschaftler bisher entdeckten. Der ungewöhnliche Himmelskörper  wurde am 19. Oktober 2017 mithilfe des Teleskops Pan-STARRS 1 entdeckt. Das Teleskop steht auf Hawaii und wurde von Rob Weryk bedient, der den sich bewegenden Lichtpunkt als Erster auf Fotos als erster entdeckte.

Bei A/2017 U1 handelt es sich vermutlich um einen 400 m durchmessenden Asteroiden der unser Sonnensystem auf eine sehr ungewöhnliche Bahn durchquert. Er kommt aus einer völlig unerwarteten Richtung, die fast senkrecht zu den Bahnen der Planeten steht. Zunächst bewegte sich der Himmelskörper mit 22.500 m/s dann umrundete er die Sonne und beschleunigte auf 44.000 m/s. Der Asteroid bewegt sich damit extrem schnell. Er passierte die Erde bereits in einem Anstand von 24 Millionen Kilometern und befindet sich auf einer Bahn, die ihn wieder aus dem Sonnensystem herausführen wird.

Die Astronomen zeigen sich überrascht von dem sehr ungewöhnlichen Orbit des Himmelskörpers, der nicht aus unserem Sonnensystem stammt. Die Forscher vermuteten schon lange die Existenz solcher exotischen Asteroiden, doch dieser war der erste seiner Art, der von bisher entdeckt wurde.

Asteroid passiert die Erde knapp

Morgen Früh um 7:41 Uhr zieht der Asteroid 2012 TC4 knapp an die Erde vorbei. Sein voraussichtlicher Vorbeiflug ist so knapp, dass man schon fast von einem Streifschuss sprechen kann: er wird die Erde in einem Abstand von 44.000 km passieren. Der Haus-große Himmelskörper würde bei einer Kollision mit der Erde große Schäden verursachen. Diese wären vergleichbar mit dem Impakt von Tscheljabinsk im Jahr 2013.

Asteroid kommt nahe

Der Asteroid 2004 BL86 nähert sich am Montag der Erde bis auf 1,2 Millionen Kilometern. Obwohl diese Distanz fast der 3-fachen Entfernung bis zum Mond entspricht, ist sie für kosmische Maßstäbe sehr gering. In den Medien wird in diesem Zusammenhang von einem „Streifschuss“ gesprochen. Es besteht keine Gefahr, dass der Asteroid mit einem halben Kilometer Durchmesser auf die Erde einschlägt. Dennoch geistern viele „was wäre wenn“ Szenarien durch die Presse. Der Einschlag eines Himmelskörpers dieser Größe könnte ein Gebiet von der Größe Deutschlands komplett zerstören. Wahrscheinlich wäre ein globaler Winter die Folge. Doch die ESA gibt Entwarnung: derzeit sind keine Himmelsköper dieser Größenklasse auf Kollisionskurs mit der Erde. Erst in 7 Jahren kommt ein vergleichbar großer Asteroid der Erde gefährlich nahe. Die Wahrscheinlichkeit, dass Asteroid 2000 BF19 einschlägt, wird mit 1:3000 angegeben.

Fotos vom Kometen Lovejoy

Gestern Abend regnete es ausnahmsweise mal nicht und für einige Stunden war der Sternenhimmel sichtbar. Spontan fuhr ich an den Stadtrand von Oberhausen und fotografierte den Kometen Lovejoy. Seitdem 1986 der Halleysche Komet seinen erdnächsten Punkt erreicht hatte, versuchte ich immer wieder einen Blick auf einen Kometen zu erhaschen, was mir gestern zum ersten Mal gelungen ist. Ein Telefonat mit Astroexperten Martin Rietze brachte mich auf die Richtige Spur. Er verriet mir, dass der Komet derzeit mit dem Feldstecher sichtbar ist und in der Nähe des Sternhaufens der Plejaden steht. So stieg ich auf die Halde von Prosper-Haniel. Bedauerlicher Weise sorgte die Beleuchtung des Zechenturms für zusätzliche Lichtverschmutzung und es war nicht einfach ein wirklich dunkles Plätzchen zu finden. Im Lichtschatten des Gipfels der Halde, wurde das Licht zum Glück abgeschirmt. Doch für einen wirklich dunklen Nachthimmel reichte es nicht, dazu muss man die Ballungsräume weit hinter sich lassen und am besten ins Gebirge fahren.
Lovejoy war durch den Fotoapparat als grünlicher Lichtfleck sichtbar, mit bloßem Auge blieb er mir aber verborgen. Einen Schweif konnte ich auch auf den Bildern nicht entdecken. entweder hat er noch keinen ausgebildet, oder er ist so schwach, dass es vom Restlicht überstrahlt wird. Möglicher Weise wird er mit weiterer Sonnenannäherung einen Kometenschweif bilden. Der Schweifstern erreicht seinen Perihel (sonnennächsten Punkt) Ende Januar. Dann ist die Wahrscheinlichkeit für einen gut sichtbaren Schweif am Größten.

Lovejoy trägt die wissenschaftliche Bezeichnung C/2014 Q2. Er ist ein periodisch wiederkehrender Komet und wurde im November 2011 vom Australier Terry Lovejoy entdeckt. Um den 17. Dezember 2011 war der Komet so hell, dass er tagsüber sichtbar war. Sein Schweif war spektakulär.

Obwohl von Kometen eine potenzielle Gefährdung für die Erde ausgeht, können wir das Naturphänomen Lovejoy ohne Sorge genießen. C/2014 Q2 kommt der Erde bis auf weiteres nicht so nahe, dass er eine Gefahr darstellt.

Komet Lovejoy

Im Januar nähert sich Komet Lovejoy der Sonne und wird von der Erde aus sichtbar sein. Wie hell er genau wird, lässt sich derzeit nicht genau vorhersagen. Möglicher Weise kann man ihn abends gegen 22 Uhr mit bloßem Auge sehen. Mit einem Fernglas bewaffnet stehen die Chancen gut einen Bilck auf das seltene Ereignis am Himmel zu erhaschen. Beste Voraussetzungen sind um den 20. Januar zum Neumond gegeben. Wer sich auf Kometenjagt begeben will, sollte die lichtverschmutzte Stadt verlassen. Auf dem Land, oder im Gebirge steigt die Beobachtungsqualität deutlich.
Lovejoy leuchtet grünlich, was von flüchtigen Kohlenstoffatomen hervorgerufen wird. Seine größte Annäherung an die Erde betrug 70 Millionen Kilometer. An der Sonne wird er in 111 Millionen Kilometer vorbeiziehen.