Hitzewelle und Dürre in Europa

Der Sommer in 2018 bringt ungewöhnliche Temperaturen und eine ausgeprägte Dürre mit sich. davon betroffen ist nicht nur Deutschland, sondern der Größte Teil Europas: von Griechenland, bis zum Polarkreis werden Temperaturen von mindestens 30 Grad Celsius gemessen. dazu gesellt sich der Mangel an Regen. In einigen Landstrichen ist von Dürre die Rede. Die Landwirte beklagen Ernteausfälle, die Verbraucher steigende Preise. Nahe der griechischen Hauptstadt Athen kam es zu eine Feuersbrunst, bei der mindestens 80 Menschen den Tod fanden. In Schweden brennen zahlreiche Wälder. Das ungewöhnliche Sommerwetter wird durch eine Omega-Wetterlage hervorgerufen, welche sich laut einigen Klimaforschern dauerhaft über Europa etablieren könnte.

Ausführlichere Berichte zum Klimawandel und seine Folgen findet ihr derzeit in meinem Newsblog auf vulkane.net.

Katastrophale Unwetter weltweit

Immer mehr Unwetterkatastrophen bestimmen die Nachrichten in diesem Sommer. Die Situation wird zusehends bedenklicher. Hier nur ein kleiner Auszug der Geschehnisse.

Starkregen über Deutschland

In einigen Teilen von Deutschland hieß es wieder Land unter! Heftige Gewitter mit Hagel und Starkregen behinderten den Flugverkehr am Frankfurter Flughafen. Im bayerischen Ort Otting standen nach einem Unwetter gut 80 Haushalte bis zu einem Meter hoch unter Wasser. Ähnliche Bilder gab es aus Bremen und Hamburg.

Schlammlawine in Sierra Leone

Nach lang anhaltendem Regen rutschte in Georgetown eine Flanke eines Hügels ab und ging als gewaltige Schlammlawine ab. Es wurden zahlreiche Häuser verschüttet. Mindestens 350 Menschen starben.

Überflutungen in Asien

Im 3-Ländereck Indien, Nepal, Bangladesch führte starke Monsunregen zu katastrophalen Überschwemmungen. Mehrere Hundert Menschen starben in den Fluten. Zudem gab es zahlreiche Erdrutsche.

Waldbrände im Mittelmeerraum

Auf der europäischen Seite der Mittelmeerstaaten brennt es seit Wochen. Anhaltende Hitze und Trockenheit dörrten die Vegetation aus, so dass verheerende Waldbrände wüten. Besonders schlimm betroffen sind Griechenland, Italien und Portugal

Waldbrände in Südeuropa

Die anhaltende Trockenheit in weiten Teilen des Mittelmeerraums begünstigt zahlreiche Waldbrände. Diese sind oft auf Blitzschlag zurück zu führen, meistens sind jedoch Fahrlässigkeit, oder Brandstiftung Auslöser für die Feuer. Besonders schlimme Brände wüten in Italien, etwa am Vesuv, oder auf Sizilien. Betroffen sind aber auch Länder wie Spanien, Portugal und Mazedonien.