Wie im letzten Post befürchtet, breitete sich das Hochwasser auch in Kanada aus. Die Lage wird in den östlichen Provinzen Quebec und Ontario immer dramatischer: mehr als 2500 Häuser stehen im Wasser und tausende Menschen wurden evakuiert. Dauerregen und Schneeschmelze im Gebiet des Sankt-Lorenz-Stroms sorgten für die Katastrophe. Behörden sprechen von den stärksten Niederschlägen seit mehr als 50 Jahren.
Nun kann man nicht von einer einzelnen Naturkatastrophe gleich auf den anthropogenen Klimawandel schließen, allerdings häufen sich in den letzten Jahren die Meldungen über wetterbedingte Naturkatastrophen extrem. Diese Beobachtung wird nun von einer Warnung des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) dramatisiert: neue Studien des BSH gehen nun davon aus, dass der Meeresspiegel bis zum Jahr 2100 um 178 cm ansteigen könnte. Der Klimarat ging bisher immer um einen Anstieg von 98 cm aus. Schon in den kommende Jahrzehnten fürchten die Forscher einen weitaus schnelleren Anstieg, als bisher erwartet.
Die Deiche der deutschen Küsten böten demnach noch bis etwa 2070 Schutz vor den Fluten. Man müsse rechtzeitig damit beginnen die Deiche aufzustocken. Was sich für uns erst einmal nicht weiter dramatisch anhören mag, hat für viele Inselbewohner weltweit drastische Auswirkungen: sie werden viel schneller als erwartet ihre Heimat verlieren. Daraus folgt langfristig gesehen, dass unzählige Menschen umgesiedelt werden müssen.
Eine weitere besorgniserregende Meldung ist, dass erstmals seitdem es den Menschen gibt, die Konzentration von Kohlendioxid in der Atmosphäre über 410 ppm stieg. Dieser Wert wurde vor 14 Tagen am astronomischen Observatorium auf dem Mauna Loa auf Hawaii gemessen. Mit überschreiten dieser Marke wird die Klimaerwärmung beschleunigen. Am Mauna Loa begann man 1958 mit der Messung der CO2 Konzentrationen: damals betrug sie 280 ppm.
das Treibhausgas Kohlendioxid gilt als eine der Hauptursachen für die Klimaerwärmung. Es wird hauptsächlich durch das verbrennen fossiler Kohlenwasserstoffe (Öl, Gas, Kohle) freigesetzt. Bisher stieg die globale Durchschnittstemperatur und 1 Grad Celsius an. Der Meeresspiegel stieg um um mehr als 1 Fuß (33 cm) an. Die Ozeane werden sauer. Laut Berechnungen der Wissenschaftler müsste der Ausstoß an CO2 halbiert werden, damit die aktuellen Konzentrationen in der Atmosphäre wieder sinken.
Bisher steigt der weltweite Kohlendioxid Ausstoß ständig an, selbst in Deutschland! Klimaextreme nehmen weltweit zu und die tatsächlichen Auswirkungen werden meiner Meinung nach weitaus schneller dramatisch werden, als man es bisher sagt.
Obwohl von globaler Klimaerwärmung die Rede ist, kann es an einigen Orten auch kälter werden. Das Wetter und Klima unseres Planeten ist derart komplex, dass selbst die besten Modell nur langfristige Trends angeben können, aber keine verlässlichen Prognosen. Wichtige Aspekte sind nicht nur Gaskonzentrationen in der Atmosphäre, sondern auch Höhenströmungen und vor allem Meeresströmungen. Die Auswirkungen von Änderungen in der Klimamaschine Ozean sind nur schwer abzuschätzen und die Zusammenhänge noch lange nicht gänzlich erforscht.
Quellen: Scientific American, Spiegel, Tagesschau