Orkan über Deutschland fordert Todesopfer

Heute fegte und fegt Tiefdruckgebiet Xavier über Deutschland hinweg und richtet große Schäden an. Bisher starben mindestens 7 Menschen, meistens wurden sie von Bäumen, oder Ästen erschlagen. Besonders schlimm betroffen sind der Norden und Osten der Republik. In einigen Großstädten wurde die Bevölkerung aufgefordert die Häuser nicht zu verlassen. Der Zugverkehr kam teilweise zum Erliegen. Im Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe sind zahlreiche Zugreisende gestrandet, da hier besonders viele Züge gestoppt wurden. Die Bahn hat Hotelzüge bereitgestellt, damit die Gestrandeten übernachten können und versorgt die Fahrgäste mit Getränken und Snacks.

Deutschland: Herbststurm Sebastian fordert Menschenleben

Der erste Herbststurm des Jahres wütete gestern über Teilen von Nord- und Westdeutschland und forderte 2 Menschenleben. In Hamburg wurde ein Mann von herabstürzenden Teilen eines Baugerüstes erschlagen. In NRW war es ein umstürzender Baum, der einen Passanten traf.

Orkan Sebastian hatte neben Starkregen auch Windböen im Gepäck, die eine Spitzengeschwindigkeit von 130 km/h erreichten. Sebastian könnte ein Ableger von Harvey sein, der über den Atlantik zu uns gekommen ist.

Taifun bedroht Shanghai

Taifun Talim zog gestern über die japanischen Miyako-Inseln hinweg und hinterließ Schäden. Nun steuert der wirbelnde Tropensturm auf Shanghai und China zu. Dort wurden Hunderttausende evakuiert. Wohin man auch blickt: es wüten schwere Stürme!

 

Überschwemmungen in Italien

Im Nordwesten Italiens verursachte anhaltender Starkregen Überschwemmungen. In den Regionen Ligurien und Piemont galt die höchste Warnstufe. Die Flüsse Po und Tanaro führen Hochwasser und es drohen weitere Überschwemmungen an den Ufern.

In Alba musste das Werk von Ferrero geschlossen werden und in der Region Genua tobte ein starker Sturm. Schulen und Universitäten blieben zu.

Einen starken Sturm gab es auch in Mittelamerika: Hurrikane „Otto“ traf auf die Küsten von El Salvador und Nicaragua. Er richtete große Schäden an. Kurz nach dem Sturm folgte dann noch ein Erdbeben der Magnitude 7. Das Epizentrum lag gut 150 km vor der Küste und es wurde Tsunami-Alarm ausgelöst. Ein wahrer Katastrophentag!

 

Hurrikan verwüstet Haiti

Hurrikan Matthew wütete über der Karibik und hat auf Haiti mindestens 400 Todesopfer gefordert. Tausende Menschen sind obdachlos geworden und es drohen Seuchen und Epidemien. Gestern traf der Wirbelsturm dann auf die Küste Floridas. Zum Glück schwächte sich Matthew schnell ab, aber auch hier entstanden große Schäden. In einigen Ortschaften brach die Stromversorgung zusammen und es starben mindestens 20 Menschen. Der Hurrikan soll einer der stärksten Stürme der letzten 10 Jahren gewesen sein. Über Haiti erreichte er Spitzengeschwindigkeiten von 225 km/h und zählte zu einem Sturm der Kategorie 4.

Tornados über Deutschland

Den hochsommerlichen Temperaturen von gestern Vormittag folgte eine schnelle Abkühlung durch das Tiefdruckgebiet „Zoran“. Dort wo die heißen und kalten Luftströmungen aufeinander trafen bildeten sich schwere Unwetter mit Sturmböen und Gewittern. Es entstanden sogar 2 Tornados. Eine dieser Windhosen hinterließ eine Schneise der Zerstörung in der Kleinstadt Bützow in Mecklenburg Vorpommern. Dächer wurden abgedeckt und Fensterscheiben eingedrückt. Es gab mindestens 30 Verletzte. Auch der Bürgermeister des Städtchens zog sich an den Armen Schnittverletzungen zu, als im Rathaus die Scheiben zersprangen. Der Sachschaden dürfte mehrere Millionen Euro betragen. Der Sturm beschränkte sich nicht nur auf den Osten der Republik: in Hamburg wurden ebenfalls Dächer abgedeckt und auf dem Fischmarkt flogen Stände durch die Gegend. In München kam es zu sintflutartigen Regenfällen.
Klimaforscher warnen vermehrt, dass solche Wetterextreme in Deutschland noch zunehmen werden. Schuld daran soll der anthropogene Klimawandel sein. Auf der einen Seite gibt es immer mehr Perioden extremer Trockenheit, die dann von unwetterartigem Starkregen und Stürmen abgelöst werden. Ich selbst merke in den letzten Jahren eine deutliche Klimaänderung im Ruhrgebiet. Die Frühjahre werden immer wärmer und trockener, während es im Sommer zu Starkregen kommt. Es erinnert mich an subtropische Verhältnisse, mit dem Unterschied, dass es im Winter (noch) kühler wird. Tornados kamen vereinzelt immer mal in Deutschland vor, doch die Meldungen über zerstörerische Windhosen häufen sich in den letzten Jahren auffällig.