Von Erdbeben, Hurrikanen und Tornados

Zuerst die gute Nachricht: am Bodensee wurden mehrere Tornados (oder viel mehr Wasserhosen) gesichtet. Da scheinbar niemand zu Schaden kam, kann man diese Meldung unter der Kategorie „Naturphänomene“ einordnen. Das Foto wurde von Arbon gemacht und stammt aus unserer FB-Gruppe.

Weniger positiv sind die beiden Naturkatastrophen die das Mediengeschehen der letzten 24 Stunden beherrschten!

Erdbeben der Magnitude 7,1 in Mexiko

In 120 km Entfernung ereignete sich gestern ein starkes Erdbeben der Magnitude 7,1. Obwohl das Hypozentrum in 50 km Tiefe lag verursachte es große Schäden. Es sind mindestens 250 Menschen ums Leben gekommen, darunter Schüler einer Grundschule in Mexiko Stadt. Ein so starkes Erdbeben im Landesinneren ist recht ungewöhnlich. Grund hierfür ist die besondere Art der Subduktionszone vor Mexiko. Die abtauchende pazifische Platte verläuft viele Kilometer parallel zur oberen Kontinentalplatte und taucht erst relativ weit im Landesinneren in den Erdmantel ab. Das Beben wurde durch eine Dehnung der abtauchenden Platte ausgelöst.

Hurrikan Maria erreicht Puerto Rico

Maria ist nun ein Hurrikan der Kategorie 4 und traf vor wenigen Stunden auf Puerto Rico in der Karibik. Dort richtete er große Schäden an. Es ist das erste Mal seit 85 Jahren, dass die insel direkt von einem Hurrikan getroffen wurde. Maria könnte die Ostküste der USA erreichen.

USA: Tornados und Überschwemmungen

Der Süden und Mittlere Osten der USA werden gerade von mehreren Naturkatastrophen gleichzeitig heimgesucht: in Arkansas, Missouri, Mississippi und Texas haben Tornados schwere Schäden verursacht. Mehrere Menschen kamen dabei ums Leben. Besonders hart getroffen hat es die texanische Stadt Canton, ca. 80 km von Dallas entfernt. Mehrere Tornados hinterließen Schneisen der Verwüstung. Auch im Nordosten werden Tornados erwartet.

Starkregen verursachte Hochwasser in mehreren Staaten. Da weitere Regenfälle vorhergesagt wurden, gab es Warnungen für Arkansas, Illinois, Indiana, Missouri und Oklahoma. Hier bereitet man sich auf die schlimmsten Überschwemmungen seit Jahren vor und versucht Deiche entlang der Flüsse zu verstärken.

Verantwortlich für die Unwetterkatastrophen zeigt sich eine Tiefdruckrinne: sie erstreckt sich praktische entlang des gesamten Mittleren Ostens der USA bis nach Kanada. Bisher kamen mindestens 14 Menschen ums Leben.