USA: im Bann der Kälte

Eine extreme Kältewelle hält die Westküste Nordamerikas fest im Griff. Besonders schlimm betroffen ist der Nordwesten der USA. Dort wurden neue Kälterekorde von bis zu -43 Grad Celsius aufgestellt. Selbst im sonnigen Florida gab es Frost. Mehrere Menschen sind bereits erfroren. Für die nächsten Tage wurden zudem starke Schneefälle angekündigt. Dieses Extremklima kommt dadurch zustande, dass in der Polarregion Warmluft die Kaltluft verdrängte. Am Nordpol ist es mit Temperaturen um den Gefrierpunkt derzeit ungewöhnlich warm. Das Geschehen kann auf den globalen Klimawandel zurückgeführt werden. Dieser wird von US-Präsident Trump weiterhin konsequent geleugnet. Der Mann verfügt offenbar über keine wissenschaftliche Berater, oder ist extrem Beratungsresistent.

Bei uns in Europa manifestiert sich diese Extremwetterlage ebenfalls in milden Temperaturen, starken Niederschlägen, Überschwemmungen, Stürmen und Gewittern im Winter. Allerdings könnte der Jetstream die extrem kalten Luftmassen aus den USA über den Atlantik zu uns schicken. Dann werden bei uns in den nächsten Tagen die Temperaturen deutlich zurück gehen.

USA: Waldbrände bei Los Angeles

Seit mehreren Tagen wüten im US-Bundesstaat Kalifornien verheerende Waldbrände. Langanhaltende Trockenheit und starke Winde begünstigen die Feuer. Besonders stark betroffen ist der Großraum Los Angeles. In den hügeligen Außenbezirken brannten zahlreiche Häuser und Villen nieder, darunter auch im Reichenviertel Bel Air. Insgesamt brannten mehr als 1000 Häuser nieder. eine Frau starb.

Der schlimmste der 6 Brandherde hört auf dem Namen Thomas-Feuer und ist bereits jetzt der 5. größte Flächenbrand in der Geschichte Kaliforniens. 932 Quadratkilometer Wald- und Buschland wurden bisher zerstört. In den Küstenstädten Carpinteria und Montecito  wurden die Bewohner aufgefordert, ihre Häuser zu verlassen. In Santa Barbara kam es zu Stromausfällen.

Waldbrände in Kalifornien

Im US-Bundesstaat Kalifornien wüten verheerende Wald- und Steppenbrände. Besonders schlimm betroffen ist das Napa County. Es gibt zahlreiche Brandherde. Starke Winde treiben die Brände mit hoher Geschwindigkeit voran. Bisher brannten mehr als 2000 Gebäude nieder, mindestens 17 Menschen kamen in den Flammen um. Mehr als 100 Personen werden vermisst. Um Plünderungen zu verhindern wurde in Stadt Santa Rosa eine Ausgangssperre verhängt. Zahlreiche Stadtteile wurden evakuiert. Über die Landschaft ziehen dichte Rauchschwaden hinweg, die eine zusätzliche Gesundheitsgefahr darstellen.

In Kalifornien herrscht eine langanhaltende Dürre. Es kommt immer wieder zu Waldbränden, doch die aktuellen sind besonders schlimm. An der Ostküste der USA herrscht Gegenteiliges: dort zieht ein Sturm nach dem anderen entlang und starke Regenfälle überfluten die Küstenebenen.

USA: Hurrikan Harvey verwüstet Küste von Texas

Update 29.08.17: Der Wirbelsturm Harvey hält die Küste von Texas unter seiner Fuchtel: In Houston sind bisher bereits mehr als 70 Zentimeter Wasser pro Quadratmeter nieder gegangen. Bis Donnerstag sollen weitere 51 cm dazu kommen. Dass sind absolute Rekordwerte. Die 4. größte Stadt der USA steht praktisch komplett unter Wasser und Tausende Menschen sind Obdachlos geworden. Unweit der Millionenmetropole ist heute Nachmittag der Damm eines Stausees gebrochen, Anwohner wurden evakuiert. Die Evakuierungszentren sind übervoll und die Region steuert auf einer nie dagewesenen Klimakatastrophe zu! Behörden sprechen von einem Jahrtausend-Ereignis, doch ich bin davon überzeugt, dass wir keine 1000 Jahre warten müssen, bis ein noch mächtigeres Naturereignis stattfinden wird.

Originalmeldung: Am Freitagabend traf Hurrikan Harvey auf die Küste des US-Bundesstaates Texas. Bei Rockport wurden Windgeschwindigkeiten von bis zu 233 km/h gemessen. Über Land schwächte sich der Wirbelsturm ab und wurde von Kategorie 4 auf 3 zurückgestuft. Inzwischen handelt es sich nur noch um einen Tropensturm. Das Problem sind ungeheure Regenmassen die fast den gesamten Küstenbereich von Texas überfluten. Da sich Harvey festsetzt, kann es bis zu 4 Tage lang weiter regnen. Schon jetzt sind 300.000 Haushalte ohne Strom. Mindestens 1 Todesopfer ist zu beklagen.

USA: Tornados und Überschwemmungen

Der Süden und Mittlere Osten der USA werden gerade von mehreren Naturkatastrophen gleichzeitig heimgesucht: in Arkansas, Missouri, Mississippi und Texas haben Tornados schwere Schäden verursacht. Mehrere Menschen kamen dabei ums Leben. Besonders hart getroffen hat es die texanische Stadt Canton, ca. 80 km von Dallas entfernt. Mehrere Tornados hinterließen Schneisen der Verwüstung. Auch im Nordosten werden Tornados erwartet.

Starkregen verursachte Hochwasser in mehreren Staaten. Da weitere Regenfälle vorhergesagt wurden, gab es Warnungen für Arkansas, Illinois, Indiana, Missouri und Oklahoma. Hier bereitet man sich auf die schlimmsten Überschwemmungen seit Jahren vor und versucht Deiche entlang der Flüsse zu verstärken.

Verantwortlich für die Unwetterkatastrophen zeigt sich eine Tiefdruckrinne: sie erstreckt sich praktische entlang des gesamten Mittleren Ostens der USA bis nach Kanada. Bisher kamen mindestens 14 Menschen ums Leben.